Geschichten und Erlebnisse, die komisch oder skurril anmuten, zum Schmunzeln oder schlichtweg interessant sind, allerdings zu den anderen Themenbereichen nicht ganz passen, finden Sie hier. Das Sammeln von Kuriositäten geht bis in die Antike zurück. Aus sogenannten Wunderkammern entwickeln sich später die Museen. Dabei bedeutet der lateinische Begriff „curiositas“ lediglich Neugier. Es beinhaltet die Lust an der Sensation und am Ungewöhnlichen.
Kurios ist beispielsweise, dass Dietrich Pinkoswki als kleines Kind auf dem Arm seinen Vaters einen Zeppelin über Stargard fliegen sieht, als die Entwicklung von Passagierflugzeugen noch in den Kinderschuhen steckte.
Amüsant ist auch, wenn Gerd Neumann von den Auftritten seines Männerballetts erzählt. Gerade zur Weiberfastnacht ist es üblich, dass die Männer des Ortes einen fröhlich-frivolen Showtanz zum Besten geben.
„Kurioses“ ist an dieser Stelle als liebevolle Einordnung gemeint. Wir danken allen teilnehmenden Zeitzeugen für die herzlichen Einblicke in ihre Biographie!
